Die neue Herbst-/Winteraktion mit den beliebtesten Produkten der AGRE-Baureihe wird fortgesetzt.
Profitieren Sie von den unschlagbaren Angeboten und ordern Sie schnell, um lange Lieferzeiten zu umgehen.
Ihr Ansprechpartner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und berät Sie gerne.
Sie wollen Ihre Staplerflotte ausbauen, oder Altgeräte gegen neue austauschen, dann ist es jetzt an der Zeit, über energieeffiziente Elektro-Stapler nachzudenken.
Vom Staat erhalten Sie bis zu 40 % Förderung bei Investitionen in Elektrostapler mit Lithium - Ionen - Batterie. Diese Fördermöglichkeit gilt sowohl für die Erweiterung des Fuhrparks, als auch für Ersatzanschaffungen für Gabelstapler mit Verbrennungsmotor. Berechnet wird die Förderhöhe anhand der CO² Einsparung, die mit der Anschaffung realisiert wird.
Auch bei der Neuanschaffung oder dem Austausch eines vorhandenen Kompressors, lohnt es sich hier BAFA-gerecht zu investieren.
Im Bereich der Drucklufttechnik sind förderfähig:
Wir empfehlen Ihnen nicht nur, vorab die Förderprogramme des Bundes zu prüfen, wir helfen Ihnen auch dabei die richtigen zu finden. Ebenso unterstützen wir Sie gerne bei der Antragsstellung für die BAFA-Förderung.
Wie ermittelt man die Förderhöhe und Fördermöglichkeit? Ihr Ansprechpartner steht Ihnen dazu gerne beratend zur Seite! Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir sagen Ihnen, welche Möglichkeiten für Sie bestehen.
Der einzig Richtige Konstruktionskompressor für die Landwirtschaft!
Das Differential wurde speziell für raues Gelände entwickelt und verfügt über eine manuelle Differentialsperre, die bei schlechtem Wetter und rauen Betriebsflächen maximale Traktion bieten kann, um einen Leistungsverlust beim Durchrutschen eines Rads zu vermeiden.
Mit Luftgefedertem und integriertem Überkopfschutz, voll schwimmendem Getriebe, Motorstoßdämpfer und Luftgefederter Fahrersitz ist das Fahren komfortabler und kann Vibrationen und Geräusche des Lastwagens reduzieren. Der zusätzliche Fußraum reduziert die Ermüdung des Fahrers erheblich. Die rutschfeste Stufe erleichtert das Ein- und Aussteigen. Neu gestaltete Lenkrad und Bremssystem sowie die einfach zu bedienenden Hebel sorgen für ein umfassendes Handling. Große Dachwand bietet eine hervorragende Sicht nach oben. Die Rundumsicht ist in der Tat hervorragend.
In der Kategorie "Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik ging dieses Jahr der renommierte Preis "Bestes Produkt" an die Bosch Rexroth AG für die Intralogistik-Lösung mit dem autonomen mobilen Roboter Active Shuttle.
Die unabhängige Jury aus Wissenschaftlern und Journalisten wählte aus mehr als einhundert eingegangenen Bewerbungen drei würdige Preisträger aus, die dem Namen „BESTES PRODUKT“ alle Ehre machen. Sie erfüllen in herausragender Weise die Wettbewerbsbedingungen: Produktivitätssteigerung, Kostenersparnis und Rationalisierung. Die ausgezeichneten Unternehmen leisten mit ihren Produkten einen Beitrag zu sicheren Prozessen, zur flexiblen Anpassung bei Veränderungen sowie zur Effizienzverbesserung und somit letztlich zur Steigerung der Produktivität in der Logistik. Vergeben wurde der Preis „BESTES PRODUKT“ im Rahmen der feierlichen Eröffnung in der LogiMAT-Arena am Vormittag des ersten Messetages. Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München.
Das fahrerlose Transportfahrzeug automatisiert und standardisiert den innerbetrieblichen Material- und Warenfluss und schafft transparente und effiziente innerbetriebliche Abläufe. Bodenroller, die mit Kleinladungsträgern (KLT) beladen sind, werden von ActiveShuttle aufgenommen und hochflexibel und sicher transportiert. Durch das vollautomatische Auf- und Abladen gehören manuelle Handlingsaufgaben der Vergangenheit an. Das integrierte Sicherheitskonzept ermöglicht ein rechtzeitiges Abbremsen und sicheres Vorbeifahren an auftretenden Hindernissen im Fahrweg. Zusätzlich zum Sicherheits-Laserscanner erfassen Stereokameras den Raum in 3D – so werden zum Beispiel auch in den Fahrweg hereinragende Objekte erkannt. Im 24/7-Dauereinsatz transportiert das fahrerlose Transportfahrzeug mit Hilfe der robusten Lasernavigation (SIL2, Pld) und einer Geschwindigkeit von bis zu 1 m/s Waren von bis zu 260 kg sicher ans Ziel. Herzstück des Gesamtsystems ist das ActiveShuttle Management System (AMS).Es übernimmt die zentrale Steuerung der gesamten ActiveShuttle-Flotte. Als Steuerungssoftware stellt das AMS den Live-Zustand der Flotte dar, weist den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen die anstehenden Transportaufträge zu und dient dem Nutzer zur Steuerung und Konfiguration der Logistikszenarien. Es ermöglicht ein hochflexibles Auftragsmanagement, bei dem Aufträge manuell eingegeben oder automatisch über Drittsysteme eingespeist werden können. Das in die Fahrzeugkonsole neu integrierte Touchscreen-Display sorgt dabei für mehr Effizienz vor Ort, weil das Bedienpersonal nun direkt und intuitiv mit dem mobilen Roboter interagieren kann. Das schafft mehr Transparenz durch Job- und Statusinformationen, spart Zeit bei Diagnose und Fehlerbehebung und vereinfacht das sogenannte Boarding, die Anmeldung des mobilen Roboters am übergeordneten Managementsystem. Das ActiveShuttle ist ohne Anpassung der bestehenden Fabrikinfrastruktur schnell implementiert, intuitiv bedienbar, rundum vernetzt und personensicher im Einsatz.
AIRchitect steht für maßgeschneiderte Lösungen und sorgt für einen reibungslosen, energieeffizienten Betriebsablauf.
Mit der AIRchitect-Messung der Firma Mark bestimmen wir Ihren individuellen Druckluftbedarf und zeigen Ihnen Energiesparpotenziale auf. Darüber hinaus beraten wir Sie hinsichtlich einer Verbesserung Ihrer CO2-Bilanz. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin unter:
05244 / 93 93 94 oder senden Sie eine Email!
Erwartungen deutlich übertroffen!
Nach zwei Jahren Zwangspause war es endlich wieder soweit – vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 fand die Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement auf der Messe Stuttgart wieder statt.
Die Ausstellungsfläche war trotz des Hygienekonzepts und der optimalen Sicherheitsstandards größer als bei der letzten Messe 2019. Die Jungunternehmer, die ihre Produkte und Lösungen traditionell am Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima zeigen, haben in diesem Jahr mehr Platz erhalten. Selbst die Außenfläche wurde nicht nur zum Pausieren genutzt, sondern auch für Innovationen rund um das Thema Flurförderzeuge. Neben den Flurförderzeugen waren auf der Messe unter anderem auch Anbieter von Förder- und Lagertechnik, Robotik, Kommissioniersystemen, Verpackungslösungen und -systeme, Software, Verladetechnik, Entsorgung sowie von Produkten für die Kennzeichnung und Identifikation mit von der Partie.
Insgesamt 1.500 Aussteller zeigten auf 125.000 Quadratmetern Fläche ihre Produkte und Lösungen.